Pioniere der frühen und zuverlässigen Diagnose von Alzheimer und Demenz

Die von Fujirebio vor über 25 Jahren entwickelten Biomarker der Cerebrospinalflüssigkeit (CSF), haben sich mit der Zeit von Forschungs-Biomarkern zu spezialisierten diagnostischen Testinstrumenten entwickelt. Die manuelle Anwendung durch Early Adopters wurde durch weit verbreitete Implementierung in vollautomatischen Routinetests ersetzt.

Bei der Diagnose der Alzheimer-Krankheit wird neben Gentests auch auf CSF-Proben gesetzt. Sie ermöglichen den Nachweis von vier Proteinen: zwei Formen von Amyloid-Proteinen (Aβ1-42 und Aβ1-40) und zwei Formen von Tau-Proteinen (Gesamt-Tau-Proteine und Phospho-Tau-Proteine). Wenn ein Patient an der Alzheimer-Krankheit leidet, treten diese Proteine in ungewöhnlich niedrigen (Verhältnis Aβ1-42 und Aβ1-42/Aβ1-40) und hohen (Gesamt-Tau-Proteine und Phospho-Tau-Proteine) Mengen auf. Die Aβ1-42-Werte und das Verhältnis von Aβ1-42/Aβ1-40 erscheinen sogar lange vor dem Auftreten von Krankheitssymptomen niedrig.

Bei der Alzheimer-Krankheit setzen medizinische Fachkreise heute große Hoffnungen auf Früherkennung durch den Einsatz blutbasierter Tests im Klinikbetrieb. Diese sollen einfacher und potenziell umfassender sein. Bei Fujirebio sind plasmabasierte Biomarker für die beiden Amyloid-Proteine (Aβ1-42 und Aβ1-40) und für das Phospho-Tau-Protein bereits für vollautomatische Tests erhältlich (nur zu Forschungszwecken). Aber die Forschung am Fujirebio Neuro Center of Excellence geht weiter. Sie hat beispielsweise zur Veröffentlichung neuer Assays für zwei vielversprechende Biomarker, NPTX2 und sTREM2, geführt. Beide sind ausschließlich zu Forschungszwecken bestimmt.

Auf dieser Seite finden Sie Ressourcen und Informationen darüber, welchen Beitrag Fujirebio leistet und wie das Unternehmen eng mit internationalen, medizinischen Fachkreisen und Partnerorganisationen zusammenarbeitet, um Diagnosewerkzeuge der Zukunft im Bereich der Neurodegeneration zu entwickeln.

 
Daniels und Sophias Geschichte über ein Leben mit der Alzheimer-Krankheit

In diesem Video folgen wir Daniel und Sophia aus Schweden. Bei Daniel wurde bereits mit Anfang 50 die Alzheimer-Krankheit diagnostiziert. Er und seine Frau erzählen ihre persönliche Geschichte beginnend mit dem ersten Verdacht, der frühen Diagnose und wie sie und ihre Familie heute mit der Krankheit leben. Und über ihre Hoffnungen für die Zukunft.

 

 

1. World Alzheimer Report 2015

 
Lesen Sie weiter unten mehr über unser Engagement zur Förderung von Alzheimer-Tests oder kontaktieren Sie uns.

Insights

Webinars

Webinar (01:04:39)

Webinar replay - Possible applications for novel CSF biomarkers

Webinar (01:04:09)

Webinar replay - Preparing for the future of plasma based Alzheimers disease diagnostics

Webinar (00:50:09)

Webinar replay - CSF-based biomarkers to support the diagnosis of Alzheimer’s disease